Tiktok

aktuell | current


logo
Credits: Yvo Cho

HAIQING WANG
True Story & Other Stories…


eingeladen von | invited by IHSAN ALIŞAN


06.09. – 25.10.2025

Eröffnung | Opening
05.09, 19:00 UHR | 7 PM


mehr Informationen... | read more...


deutsch | english below


Die Einzelausstellung True Story & Other Stories… von Haiqing Wang erkundet die fließenden Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Rollenspiel und Inszenierung. Im Zentrum steht A Drop of Crocodile’s Tears, ein Film, der den Casting-Prozess einer queeren chinesischen Regisseur*in für eine inszenierte Hochzeit dokumentiert – ein fiktiver Akt, der sich zu einer emotionalen Probe für das echte Leben wandelt.
Ergänzt wird der Film durch True Story, eine sich fortlaufend verändernde Installation alltäglicher Objekte, die von der Wand der Wohnung der Künstler*in stammen. In den Ausstellungsraum übertragen, verwischen diese Dinge die Grenze zwischen Leben und Präsentation und formen ein vielschichtiges Selbstporträt, in dem das Zuhause zum Archiv wird und das Archiv zur Identität.
Gemeinsam eröffnen diese Arbeiten einen fragilen, emotionalen Schwellenraum, in dem Geschichten aufgeführt, vervielfacht und fortgeschrieben werden.

Haiqing Wang (geb. 1994, China) hat kürzlich ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschülerin von Prof. Dominique Gonzalez-Foerster abgeschlossen. In ihrer Arbeit, die Schreiben, Film, Sound, Performance und räumliche Erfahrungen umfasst, konstruiert sie aus Fragmenten von Erinnerungen, Literatur und gesellschaftlichen Ereignissen fiktionale Szenarien, um den Zwischenraum von Imagination und Realität zu erkunden.
Ihre Arbeiten und Performances waren zuletzt zu sehen in der Julia Stoschek Foundation (Düsseldorf, 2025), im Schloss Moyland (Kleve, 2024), im Shanghai Duolun Museum of Modern Art (Shanghai, 2024) sowie in der A.P.T. Gallery (London, 2024).


english


The solo exhibition True Story & Other Stories… by Haiqing Wang explores the shifting borders between reality and fiction, role-play and pretense. At its core is A Drop of Crocodile’s Tears, a film documenting a queer Chinese director’s casting process for a staged wedding—a fictional act that becomes an emotional rehearsal for real life.
Complementing the film is True Story, an evolving installation of daily objects selected from the artist’s apartment wall. Transposed into the exhibition space, these objects blur the line between life and display, creating a layered self-portrait where home becomes archive, archive becomes identity.
Together, these works open a fragile, emotional, liminal space where stories are performed, multiply, and continue.

Haiqing Wang (b. 1994, China) recently graduated from Kunstakademie Düsseldorf as Meisterschülerin (master student) of Prof. Dominique Gonzalez-Foerster. Working across writing, film, sound, performance, and spatial experiences, she constructs fictional scenarios from fragments of memory, literature, and social events to explore the space between imagination and reality.
Her work and performances have recently been presented at the Julia Stoschek Foundation (Düsseldorf, 2025), Schloss Moyland (Kleve, 2024), Shanghai Duolun Museum of Modern Art (Shanghai, 2024), and A.P.T. Gallery (London, 2024).


Gefördert von | With support of:
kulturamt




demnächst | coming soon


logo
Credits: Robert Schittko


Hichi Demi
OUR DISPLACED STORIES VOL. 2


eingeladen von | invited by IHSAN ALIŞAN


06.11.2025 – 31.01.2026

Eröffnung | Opening
05.11, 19:00 UHR | 05.11, 7 PM


mehr Informationen... | read more...


deutsch | english below


In ihrer Einzelausstellung Our Displaced Stories Vol. 2 widmet sich Hichi Demi den narrativen Strukturen, die Identität formen – und sie zugleich zersetzen. Ihre performativen und installativen Arbeiten hinterfragen das Erzählen selbst: als Handlung, als Sprache, als einen politischen Akt und Ort.

Demi untersucht, wie Geschichten sich wiederholen, wie sie verdrängt, überschrieben oder vergessen werden. Wer erzählt wessen Geschichte – und wie verändert sich Bedeutung, wenn sie von einer anderen Stimme weitergetragen wird?

Aus Fragmenten ihrer eigenen Biografie, Träumen und zufälligen Begegnungen entwickelt Demi ein Geflecht aus Stimmen und Erinnerungen, das sich zwischen Realität und Fiktion bewegt. Ihre Arbeiten verweben Körper, Klang und Raum zu Resonanzräumen des Erinnerns – und des Vergessens.

Im Zentrum steht die Suche nach dem, was bleibt, wenn Erzählungen sich auflösen: die flüchtige Spur dessen, was wir uns eigentlich sagen wollten. Eine Geschichte, die wir uns erzählten – immer und immer wieder – bis wir vergaßen, dass sie eine Lüge war.


Hichi Demi (geb. in Stuttgart) ist Performerin, Schauspielerin und Autorin. In ihrer Praxis verbindet sie Körper, Sprache und Raum. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Performance, Installation und filmischer Erzählung und erweitern klassische theatralische Formen um Elemente aus Video, Sound und Bewegung.

Demi absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Internationalen Schauspielakademie Crearte in Stuttgart und studierte Film- und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben ihrer Tätigkeit für Film, Fernsehen und Theater realisiert sie eigene interdisziplinäre Projekte, die sich an der Schnittstelle von postdramatischem Theater, Performance und site-specific-art verorten. Von 2018 bis 2023 war sie Teil von Şermola Performans, mit dem sie über zehn Theater- und Performancearbeiten in Köln und Berlin entwickelte — als Performerin, Produzentin und Projektleitung.

In ihrer Arbeit spielt der Körper als Träger von Erinnerung und Widerstand eine zentrale Rolle. 2022 präsentierte sie das Projekt Our Displaced Stories, das unterschiedliche Perspektiven auf Identität(en), Intersektionalität und die Verbindung zu narrativen Strukturen verhandelte.


english


In her solo exhibition Our Displaced Stories Vol. 2, Hichi Demi explores the narrative structures that shape identity – and at the same time, dissolve it. Her performative and installative works question storytelling itself: as an action, as language, as a political act, and as a site.

Demi examines how stories repeat themselves, how they are repressed, overwritten, or forgotten. Who tells whose story – and how does meaning shift when it is carried forward by another voice?

Drawing from fragments of her own biography, dreams, and chance encounters, Demi weaves a mesh of voices and memories that moves between reality and fiction. Her works intertwine body, sound, and space into resonant chambers of remembering – and forgetting.

At the core lies the search for what remains when stories dissolve: the fleeting trace of what we once meant to say. A story we told ourselves – again and again – until we forgot it was a lie.


Hichi Demi (born in Stuttgart) is a performer, actor, and writer. In her practice, she connects body, language, and space. Her works move between performance, installation, and cinematic narrative, expanding classical theatrical forms with elements of video, sound, and movement.

Demi trained in acting at the International Acting Academy Crearte in Stuttgart and studied film and theatre studies at Freie Universität Berlin. In addition to her work in film, television, and theatre, she develops her own interdisciplinary projects situated at the intersection of post-dramatic theatre, performance, and site-specific art. From 2018 to 2023, she was part of Şermola Performans, with whom she developed over ten theatre and performance works in Cologne and Berlin — as performer, producer, and project director.

In her work, the body as a vessel of memory and resistance plays a central role. In 2022, she presented the project Projekt Our Displaced Stories, which engaged with diverse perspectives on identity, intersectionality, and the connection to narrative structures. Gefördert von | With support of:
kulturamt






logo