Tiktok Instagram

aktuell | current


logo
Credits: Roxana Rios


Roxana Rio
ALIAS


logo


Kuratiert von | curated by
DONJA NASSERI & JAN BORRECK


Eröffnung | Opening
17.05, 19:00 UHR | 17.05, 7 PM


mehr Informationen... | read more...


deutsch | english below


Gefühle entstehen – gleichsam wie die Fotografie – in einem Dazwischen, in der Interaktion mit der Welt. In dem Verhältnis von Körper und Geist, in der Konfrontation mit der Realität, in der Spannung von Vorstellung und Wirklichkeit stimmen sie jedoch oft nicht mit dem überein, wie wir uns eine solche Welt wünschen.

Der Open Call ʻFeelings & Photographyʼ der Internationalen Photoszene Köln beschäftigte sich dieses Jahr mit Fragen darüber, was uns in der Welt fühlen lässt und welche mächtige Rolle das Medium der Fotografie dabei spielen kann. Denn Wissen ist Macht – aber Gefühle sind mächtiger.

In insgesamt 24 herausragenden Projekten zeigen die von einer Jury ausgewählten und eingeladenen Künstler:innen verschiedene Dimensionen menschlicher und systematischer Gefühlswelten und Emotionen und ihre Wechselwirkung in und mit der Fotografie.

Kuratiert von Jan Borreck und Donja Nasseri aus einer Juryentscheidung von: Jan Borreck (Kurator, Internationale Photoszene Köln), Linda Conze (Sammlungsleiterin Fotografie, Kunstpalast Düsseldorf), Felix Hoffmann (Direktor Foto Arsenal Wien und Foto Wien), G. Kühnhardt Alvarez (Künstler*in und Teammitglied Internationale Photoszene Köln), Donja Nasseri (Kuratorin, Internationale Photoszene Köln), Rebecca Racine Ramershoven (Künstlerin, Köln)

In Roxana Rios Arbeit wird mit Hilfe von Fotografien, installativen Formaten und Performances der Körper als Konstrukt, Material und Repräsentant: in innerhalb gesellschaftlicher (An-)Ordnungen untersucht. In der Arbeit ALIAS werden ausgehend von Drag Looks Mittel der Selbst-Darstellung als grundlegende Techniken zur Konstruktion von Geschlechterrollen reflektiert. THE BODY IS A PRACTICE spiegelt die Diskrepanz zwischen trans Körpern und ihrer Darstellung durch KI wider.

Die Präsentationen sind Teil der Gruppenausstellung FEELINGS & PHOTOGRAPHY. In der Auseinandersetzung mit den Tableaus von Marianne Wex nehmen die Protagonist:innen in breach of realms bewusst Haltungen ein, die unterdrückenden Narrativen widersprechen.


english


Feelings arise – much like photography – in an in-between space, in interaction with the world. In the relationship between body and mind, in confrontation with reality, in the tension between imagination and actuality, they often do not align with the world we wish for.

The open call ‘Feelings & Photography’ by Internationale Photoszene Köln this year explored questions around what makes us feel in this world – and what powerful role photography as a medium can play in that process. Because knowledge is power – but feelings are more powerful.

In a total of 24 outstanding projects, artists selected and invited by a jury present diverse dimensions of human and systemic emotional landscapes and their interrelation with and within photography.

Curated by Jan Borreck and Donja Nasseri, based on a jury decision by: Jan Borreck (Curator, Internationale Photoszene Köln), Linda Conze (Head of Photography Collection, Kunstpalast Düsseldorf), Felix Hoffmann (Director, Foto Arsenal Wien and Foto Wien), G. Kühnhardt Alvarez (Artist and team member, Internationale Photoszene Köln), Donja Nasseri (Curator, Internationale Photoszene Köln), Rebecca Racine Ramershoven (Artist, Cologne).

In Roxana Rios’s work, photography, installation formats and performance are used to explore the body as a construct, material, and representative within societal (dis)orders. In ALIAS, drag looks become a starting point to reflect on self-presentation as a fundamental technique in the construction of gender roles. THE BODY IS A PRACTICE mirrors the discrepancy between trans bodies and their representation by AI.

These works are part of the group exhibition FEELINGS & PHOTOGRAPHY. In engaging with Marianne Wex’s tableaus, the protagonists in breach of realms consciously adopt postures that resist oppressive narratives.

Gefördert von | With support of:
kulturamt




demnächst | coming soon


logo
Credits: Selin Davasse

SELIN DAVASSE
Corpus Iuris Artis:
I. The Deposition


Kuratiert von | curated by SOFT POWER
Eingeladet von | invited by IHSAN ALISAN


28.06. – 09.08.2025

Eröffnung | Opening
27.06, 19:00 UHR | 27.06, 7 PM


mehr Informationen... | read more...


deutsch | english below


Ausgehend von einem fiktiven Kunstgesetzbuch inszeniert Selin Davasse in Corpus Iuris Artis einen mehrteiligen Ausstellungs- und Performance-Zyklus. In humorvoll-kritischer Auseinandersetzung mit den Machtverhältnissen der Kunstwelt untersucht sie, was heute als ethische künstlerische und kuratorische Praxis gilt. Dabei verbindet sie performative und juristische Logiken zu einer spekulativen Gerichtsverhandlung, in der sie selbst alle Rollen übernimmt: Anklage, Verteidigung, Zeugin, Richterin. Die Performance wird auf englisch sein.

Der erste Teil The Deposition bei Mouches Volantes versammelt Videoarbeiten und eine Performance, in denen angebliche „Vergehen“ wie Tugendsignalisierung oder Tokenisierung verhandelt werden. Die Ausstellung ist Teil eines wachsenden Zyklus, der mit The Hearing (soft power, Berlin, ab 29.8.2025) und The Appeal (mit Pickle Bar, Berlin, im September) fortgesetzt wird.

Selin Davasse (geb. 1992 in Ankara) ist eine in Berlin lebende Performancekünstlerin. Sie nutzt verschiedene textuelle und performative Techniken, um über die Ethik der Begegnungen zwischen einer bestialischen weiblichen Fremden, einem heterogenen Publikum und den Institutionen, in denen sie aufeinandertreffen, zu spekulieren. Sie verkörpert verschiedene narrative Identitäten – jede mit ihrer eigenen Syntax, Stimme, Gestik und Körperhaltung – und übersetzt Denksysteme in intime und spielerische Äußerungen, die zwischen Sprache und Gesang oszillieren und eine poröse und instabile Beziehung zum Publikum eingehen. Ihre Arbeiten wurden international präsentiert, u.a. auf der 60. Venedig Biennale (2024), im Ujazdowski Castle Centre for Contemporary Art, Warschau (2024), bei Art Asia Now in Paris (2023), steirischer herbst, Graz (2023); Pirelli HangarBicocca, Mailand (2023); Institute for Contemporary Arts, London (2023); Art Encounters Biennial, Timișoara (2023); Kunsthalle Bratislava (2022); Škuc Gallery, Ljubljana (2022); Wiener Festwochen (2022); MEDITERRANEA19 Young Artists Biennale, San Marino (2021); Volksbühne, Berlin (2021); KW Institute for Contemporary Art, Berlin, (2021).

soft power ist ein unabhängiger Kunstraum und kuratorisches Projekt von Eva Herrmann und Linnéa Bake in Berlin, das sich kritisch mit dem Begriff der „soft power“ beschäftigt – und künstlerische Strategien entwickelt, um seine Bedeutungen neu zu denken.


english


Starting from a fictional art penal code, Corpus Iuris Artis unfolds as a multi-part exhibition and performance cycle by Selin Davasse. With a humorous yet critical approach to power structures in the art world, she explores what constitutes ethical artistic and curatorial practice today. Merging performative and legal logics into a speculative courtroom setting, Davasse plays all roles herself: prosecution, defense, witness, and judge.

The first part, The Deposition at Mouches Volantes, features video works and a performance that investigate alleged offenses such as virtue signaling or tokenization. The exhibition is part of an ongoing series that continues with The Hearing (soft power, Berlin, opening August 29, 2025) and The Appeal (with Pickle Bar, Berlin, in September).

Selin Davasse (b. 1992, Ankara) is a Berlin-based performance artist. She repurposes various textual and performative techniques to speculate on the ethics of hospitality between a bestial feminine stranger, a heterogeneous public and the institutions framing their encounter. Embodying different narrative selves—each with her own syntax, voice, gestures, and postures—she translates systems of thought into intimate and playful utterances that slip between speech and song, forming a porous and unstable relationship with the viewer. Her works have been presented at the 60th Venice Biennale (2024); Ujazdowski Castle Centre for Contemporary Art, Warsaw (2024); Art Asia Now, Paris (2023); steirischer herbst, Graz (2023); Pirelli HangarBicocca, Milan (2023); Institute for Contemporary Arts, London (2023); Art Encounters Biennial, Timișoara (2023); Kunsthalle Bratislava (2022); Škuc Gallery, Ljubljana (2022); Wiener Festwochen, Vienna (2022); MEDITERRANEA19 Young Artists Biennale, San Marino (2021); Volksbühne, Berlin (2021); KW Institute for Contemporary Art, Berlin, (2021).

soft power is an independent art space and curatorial project based in Berlin run by Eva Herrmann and Linnéa Bake. It critically engages with the notion of "soft power" and develops artistic strategies to subvert, challenge, and rethink its meanings.


Gefördert von | With support of:
kulturamt





logo