Hichi Demi
OUR DISPLACED STORIES VOL. 2
eingeladen von | invited by IHSAN ALIŞAN
06.11.2025 – 31.01.2026
Eröffnung | Opening
05.11, 19:00 UHR | 05.11, 7 PM
mehr Informationen... | read more...
deutsch | english below
In ihrer Einzelausstellung Our Displaced Stories Vol. 2 widmet sich Hichi Demi den
narrativen Strukturen, die Identität formen – und sie zugleich zersetzen. Ihre
performativen und installativen Arbeiten hinterfragen das Erzählen selbst: als
Handlung, als Sprache, als einen politischen Akt und Ort.
Demi untersucht, wie Geschichten sich wiederholen, wie sie verdrängt, überschrieben oder vergessen werden.
Wer erzählt wessen Geschichte – und wie verändert sich Bedeutung, wenn sie von
einer anderen Stimme weitergetragen wird?
Aus Fragmenten ihrer eigenen Biografie, Träumen und zufälligen Begegnungen
entwickelt Demi ein Geflecht aus Stimmen und Erinnerungen, das sich zwischen
Realität und Fiktion bewegt. Ihre Arbeiten verweben Körper, Klang und Raum zu
Resonanzräumen des Erinnerns – und des Vergessens.
Im Zentrum steht die Suche nach dem, was bleibt, wenn Erzählungen sich auflösen:
die flüchtige Spur dessen, was wir uns eigentlich sagen wollten.
Eine Geschichte, die wir uns erzählten – immer und immer wieder – bis wir
vergaßen, dass sie eine Lüge war.
Hichi Demi (geb. in Stuttgart) ist Performerin, Schauspielerin und Autorin. In ihrer Praxis verbindet sie Körper, Sprache und Raum. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Performance, Installation und filmischer Erzählung und erweitern klassische theatralische Formen um Elemente aus Video, Sound und Bewegung.
Demi absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Internationalen Schauspielakademie Crearte in Stuttgart und studierte Film- und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Neben ihrer Tätigkeit für Film, Fernsehen und Theater realisiert sie eigene interdisziplinäre Projekte, die sich an der Schnittstelle von postdramatischem Theater, Performance und site-specific-art verorten.
Von 2018 bis 2023 war sie Teil von Şermola Performans, mit dem sie über zehn Theater- und Performancearbeiten in Köln und Berlin entwickelte — als Performerin, Produzentin und Projektleitung.
In ihrer Arbeit spielt der Körper als Träger von Erinnerung und Widerstand eine zentrale Rolle. 2022 präsentierte sie das Projekt Our Displaced Stories, das unterschiedliche Perspektiven auf Identität(en), Intersektionalität und die Verbindung zu narrativen Strukturen verhandelte.
english
In her solo exhibition Our Displaced Stories Vol. 2, Hichi Demi explores the narrative structures that shape identity – and at the same time, dissolve it. Her performative and installative works question storytelling itself: as an action, as language, as a political act, and as a site.
Demi examines how stories repeat themselves, how they are repressed, overwritten, or forgotten.
Who tells whose story – and how does meaning shift when it is carried forward by another voice?
Drawing from fragments of her own biography, dreams, and chance encounters, Demi weaves a mesh of voices and memories that moves between reality and fiction. Her works intertwine body, sound, and space into resonant chambers of remembering – and forgetting.
At the core lies the search for what remains when stories dissolve: the fleeting trace of what we once meant to say.
A story we told ourselves – again and again – until we forgot it was a lie.
Hichi Demi (born in Stuttgart) is a performer, actor, and writer. In her practice, she connects body, language, and space. Her works move between performance, installation, and cinematic narrative, expanding classical theatrical forms with elements of video, sound, and movement.
Demi trained in acting at the International Acting Academy Crearte in Stuttgart and studied film and theatre studies at Freie Universität Berlin. In addition to her work in film, television, and theatre, she develops her own interdisciplinary projects situated at the intersection of post-dramatic theatre, performance, and site-specific art.
From 2018 to 2023, she was part of Şermola Performans, with whom she developed over ten theatre and performance works in Cologne and Berlin — as performer, producer, and project director.
In her work, the body as a vessel of memory and resistance plays a central role. In 2022, she presented the project Projekt Our Displaced Stories, which engaged with diverse perspectives on identity, intersectionality, and the connection to narrative structures.
Gefördert von | With support of: